Mit Brachycephalie bezeichnet man die sogenannte „Kurzköpfigkeit“ bei Hunden und Katzen. Bei den betroffenen Tieren ist der Schädel verkürzt und oft verbreitert, die Nase und auch die Kieferknochen sind kürzer. Rassebedingt sollen diese Tiere optisch dem „Kindchenschema“ entsprechen, leiden dadurch aber teils unter gesundheitlichen Problemen.
Rassen die von Brachycephalie betroffen sind:
Hunde:
Malteser
Amerikanische und englische Bulldogge
Mops
Französiche Bulldogge
Boxer
Pekinese
Zwergpinscher
Boston Terrier
Shih-Tzu
Cavalier King Charles Spaniel
Lhasa Apso
Chihuahua u.a.
Katzen:
Scottish Fold
Britisch Kurzhaar
Perser u.a.
Gesundheitliche Folgen
Je nachdem wie stark die Brachycephalie ausgeprägt ist, gibt es verschieden starke Beeiträchtigungen, die der verkürzte Gesichtsschädel mit sich bringt. Die Knochen sind verkürzt, das Weichteilgewebe ist aber oft trotdem ausgebildet wie bei einer normalen Gesichtsknochenlänge .
Leichte Gesundheitsprobleme mit geringen Symptomen sind Nebengeräusche beim Atmen (Röcheln, Husten, Schnarchen u.ä.), die Tiere sind bei hohen Temperaturen wenig belastbar.
Schwere Gesundheitsprobleme äußern sich dahingehend, dass eine für gesunde Hunde normale Belastung wie Spazierengehen bei warmem Wetter, Spielen, Autofahren und jede Art von Aufregung für brachycephal stark betroffene Hunde lebensbedrohend sein können.
Klinisches Bild-Symptome bei Brachycephalie
Eine geräuschvolle, meist beim Einatmen (inspiratorisch) betonte Atmung mit Zeichen von Atemnot, weist darauf hin, dass die Atemluft auf ihrem Weg durch die Luftwege behindert wird und dass das Tier sich stark anstrengen muss, um überhaupt Luft zu bekommen. Durch diese Engstellen der Atemwege entstehen die typischen Atemgeräusche.
Bei der Untersuchung stellen wir kann man folgende Befunde
Zu langes und verdicktes Gaumensegel
Zu enge Nasenlöcher und Nasenhöhlen
Abnormal gestaltete Nasenmuscheln
Verkürzter Rachenraum
Veränderungen am Kehlkopf (z.B. ausgestülpte Kehlkopftaschen)
Zu schmale Luftröhre
Auch die Rachenmandeln können die Atemwege versperren, wenn der Unterdruck beim Einatmen zu groß wird
Wulstige Gesichtsfalten, die über die Nasenöffnung hängen und die Atmung zusätzlich behindern
Die betroffenen Tiere können neben permanenten Atemproblemen (Atem- und Schnarchgeräusche) Erstickungsanfälle und Ohnmacht erleiden. Da sie bei hohen Außentemperaturen weniger Wärme über die Nasenhöhle abgeben können sind sie häufig sehr wärmeempfindlich.
Wird die Brachycephalie nicht operativ behandelt, können folgende Komplikationen bei den betroffenen Tieren auftreten:
Ödeme des Kehldeckels
Kehlkopfkollaps
Einstülpung der seitlichen Kehlkopftaschen nach innen
Trachealkollaps
Entzündung und/ oder Vorfall der Rachenmandeln
Bronchitis
Voruntersuchung
Um die Ausprägung des Brachycephalen Syndroms genau abschätzen zu können wird die Nase (Rhinoskopie), der Nasenrachen, der Kehlkopf(Laryngoskopie) und die Luftröhre bis zu den Bronchien (Bronchoskopie) endoskopisch untersucht. Dies erfolgt in einer Narkose. Nach genauem Befund von Nase, Nasenrachen, Kehlkopf und Luftröhre mit Bronchien wird entschieden, welche Operationstechnik angebracht ist. Vor der Narkose sind eine Blutuntersuchung und Röntgenaufnahmen des Brustraumes empfohlen.
Behandlung und Therapiemöglichkeiten
Manche dieser Probleme lassen sich chirurgisch gehandeln. Eine Operation ist umso erfolgversprechender, je jünger das betroffene Tier ist. Eine Operation bei Brachychephalie kann jedoch immer nur die Symptome verbessern, eine komplette Heilung ist jedoch nicht möglich.
Die häufigsten von uns durchgeführen operativen Eingriffe betreffen Gaumen/ Gaumensegel (Kürzung des Segels), Erweiterung der Nasenlöcher und Resektion der ausgestülpten Kehlkopftaschen (evertierte Sacculi). All dies sind mögliche Engstellen, die den Luftstrom bei Ein- und Ausatmen beeinträchtigen können.
Das Ziel der chirurgischen Eingriffe ist die Verbesserung der Lebenssituation des vierbeinigen Patienten. Bei jedem betroffenen Tier ist eine individuelle Einschätzung der Probleme und Behandlung erforderlich.
Nach der Operation erwacht der Patient unter ständiger Kontrolle und darf, sobald er richtig wach und stabil ist, meist noch am selben Tag nach Hause. Eventuelle Medikamente erhalten Sie von uns oder Ihrem Haustierarzt und ein Termin zur Nachkontrolle wird mit Ihnen vereinbart
Kleintierarztpraxis am Park GmbH | Peter-Krauseneck-Straße 29 | 79618 Rheinfelden | www.kleintierpraxis-rheinfelden.de
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.